Warum fällt es einigen Menschen leichter Krisen zu bewältigen?

Resilienz, ist das Schlüsselwort, welches ich hier in meinem Hypnose/ Blog erklären möchte.
Zunächst einmal die Begriffserklärung – was bedeutet Resilienz?

Als Resilienz wird die Fähigkeit eines Menschen bezeichnet, welcher aus Lebenskrisen, Verlust, Tod, schweren Erkrankungen, beruflichen Fehlschlägen, Lebenskrisen oder Unfall, durch innere Stärke und aus eigener Kraft wieder ins Gleichgewicht findet.
Diese Menschen besitzen sogenannte Kernkompetenzen in ihrem Denken, Fühlen und Handeln. Es fällt Ihnen leichter, nach einiger Zeit und vor allem gestärkt, aus Krisensituationen hervorzugehen. In schwierigen Lebens-/Belastungssituationen besitzen sie eine gute Widerstandskraft, Anpassungsfähigkeit, Flexibilität, sogenannte „Stehauf-Qualitäten“. Diese Fähigkeit lässt sie auf eigene Ressourcen zurückzugreifen, diese zu nutzen, um weiterhin kraftvoll, gelassen und wirksam zu bleiben.

Die 7 Säulen der Resilienz – und wie werden diese Qualitäten erworben?

1. Optimismus und positive Selbsteinschätzung
Beinhaltet eine positive Grundstimmung, die es zulässt, auf Veränderungen entsprechend zu reagieren. Trotz der Krise können sie ihre Aufmerksamkeit auf das Positive lenken, ihre Chancen erkennen und sind sich der eigenen Kompetenzen und Stärken bewusst.

2. Akzeptanz und Realitätsbezug
Resiliente Menschen erkennen besondere Lebenssituationen und akzeptieren diese. Sie besitzen ein gutes Gefühl ihre Ressourcen maßvoll einzusetzen. Sie sind in der Lage selbst für Motivation und Erfolgserlebnisse zu sorgen. Sie können sich abgrenzen und auch mal Nein sagen.

3. Lösungsorientierung und Kreativität
Statt in der Vergangenheit zu verharren, suchen resiliente Menschen nach kreativen Lösungen, nach neuen Ideen für ihr Lebensglück.

4. Die Opferrolle verlassen
Die Fähigkeit die Opferrolle zu verlassen und selbst aktiv werden, gelingt resilienten Menschen schneller, als Anderen. Sie verändern lieber- als passiv in der Situation stecken zu bleiben- und übernehmen so Selbstverantwortung.

5. Vernetzung mit Anderen
Besonders wichtig ist dem resilienten Menschen die Verknüpfung mit anderen Menschen, sowie das Anbieten und die Inanspruchnahme von Hilfe. Sie pflegen Ihre Kontakte und verbinden sich in sozialen Netzwerken.

6. Zukunftsgestaltung
Klare Zielvorstellungen, das Wissen der Wahlmöglichkeit und individuelle Werte zeichnen einen resilienten Menschen aus.
Sie sind aktiv an ihrer Zukunftsplanung beteiligt und beeinflussen sie, dabei sind offen für Veränderung und wissen, dass sie an der jeweiligen Problembewältigung wachsen können.

7. Verantwortung für das eigene Leben übernehmen
Die Eigenverantwortung für das Leben, ist die letzte Säule der Resilienz.
Eine Resilienz ist nicht angeboren, sondern erlernt. Die seelische Widerstandskraft ist ein ganzheitliches Entwicklungskonzept, welches im Laufe des Lebens erlernt und weiterentwickelt werden kann.

Alle 7 Säulen sind gleichwertig zu betrachten und befähigen den Menschen sich in seiner privaten und gesellschaftlichen Umwelt zu behaupten. Krisen, Probleme und Niederlagen sind Bestandteil des Lebens und wir haben Einfluss darauf, ob und wie wir diese meistern.
Die Hypnose/Hypnosetherapie kann für Sie in bestimmten Lebenssituationen oder Krisen eine wertvolle Unterstützung sein, um wieder den Weg in eine optimistische Zukunft zu finden.