Die Grenze zwischen Erschöpfung und Burn-out ist fließend, ein schleichender Prozess, der sich mit der Zeit sehr stark manifestieren kann. Oft tritt der Zustand emotionaler und körperlicher Erschöpfung, nach einer Phase starker Motivation auf, in der sehr viel Kraft und Energie verbraucht worden ist. Es folgt Unzufriedenheit über die eigene Leistung, ein Desinteresse gegenüber Freunden, Kollegen, der Arbeit und sogar den eigenen Familienmitgliedern gegenüber. Betroffene ziehen sich immer zurück und können keinem mehr gerecht werden. Sie reagieren oft gereizt und fühlen sich wie in einem Hamsterrad gefangen. Manchmal kommt Alkohol hinzu, um abschalten zu können, einige Betroffene versuchen die innere Leere mit exzessiven Einkäufen zu füllen.
Folgende Symptome können auftreten:
- Trotz ausreichendem Schlaf sind Sie ständig müde, fühlen sich ausgebrannt, erschöpft und überfordert?
- Sie ziehen sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurück, alles ist zu viel, jedes Telefonat nervt, Sie sind am liebsten allein?
- Sie sind kaum noch sportlich aktiv, gewohnte, alltägliche Tätigkeiten werden zum Kraftakt, Hobbys werden nicht mehr gepflegt, eine allgemeine Lustlosigkeit breitet sich im Alltag aus?
- Ihre Konzentration hat nachgelassen, es fällt Ihnen schwer, sich Dinge zumerken, Sie vergessen immer mehr Informationen, die Fehlerquote steigt?
- Sie reagieren oft gereizt, manchmal aggressiv, fühlen sich schnell angegriffen?
- Ihre physische und psychische Belastbarkeit ist auffallend geringer geworden, selbst Alltägliches benötigt einen großen Kraftaufwand? Sie brauchen immer mehr kleine Pausen, um sich zu erholen?
- Trotz Urlaub und längerer Ruhephasen, fühlen Sie sich kraftlos, energielos, müde, matt und ausgebrannt und leiden trotz ausreichendem Schlaf, unter Einschlaf,- und oder Durchschlafstörung ?
- Sie haben das Gefühl, jemand hat den Stecker gezogen?
- Sie leiden unter körperlichen Symptomen, wie Rückenschmerzen, Magen- Darmproblemen, häufige Infekte, Hörprobleme wie Hörsturz und Tinnitus, HKS- Symptomen?
Die Symptome eines Burn-out sind die einer Depression sehr ähnlich
Wenn Sie mindestens 5 der oben genannten Punkte mit „JA“ beantworten können, dann ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass Sie gefährdet oder schon an einen Burn-out oder einer Depression erkrankt sind.
Wie entsteht ein Burn-out ?
Burn-out entsteht, wenn Menschen nicht mehr mit dem geforderten Leistungsdruck zurechtkommen. Weil sie sich entweder einem zu engen Zeitrahmen für die Erfüllung Ihrer Termine stecken, oder Druck für diese Erledigung von höherer Stelle kommt.
Die Betroffenen fühlen sich zunehmend fremdbestimmt, wie eine Marionette, an deren Fäden ständig gezogen wird. Dabei verlieren sie selbst immer mehr die Kontrolle und Entscheidungsfreiheit über ihre Tätigkeit. Unzufriedenheit und Frust entstehen, die nicht mehr kompensiert werden können.
Menschen, die in ihrem privaten, als auch im beruflichen Bereich sehr hohe Anforderungen an sich stellen und zu Perfektionismus neigen, sind häufig von Burn-out betroffen.
Ein übersteigerter Ehrgeiz und ein mangelndes Selbstbewusstsein, nie gut genug zu sein, lassen Sie von einer Herausforderung zur nächsten hetzen.
Menschen, die unter einem Helfersyndrom leiden und für Andere immer da sind, ein offenes Ohr haben, sind gefährdet, weil sie nicht für sich selbst sorgen können. Das „Kümmern“ gibt ihnen das Gefühl, wichtig zu sein und gebraucht zu werden, dies nährt das eigene Selbstwertgefühl.
Besonders Frauen, die nach Harmonie streben, Streit aus dem Wege gehen und nicht Nein sagen können, sind gefährdet an Burn-out zu erkranken – wenn sie keine adäquaten Stressbewältigungsstrategien entwickeln konnten.
Von Burn-out bedroht sind vor allem Menschen in sozialen Berufen, wie Altenpfleger, Erzieher, Lehrer, pflegende Angehörige, aber auch Sportler und Angestellte im Beamtenwesen. Sie opfern sich auf, erhalten dafür oft wenig oder gar keine Anerkennung, zu wenig gesellschaftliches Ansehen, weder Lob noch eine angemessene Bezahlung.
Auch bei dieser Erkrankung kann sich die Hypnose positiv auf die mentale und körperliche Verfassung auswirken, gern berate ich Sie dazu.