Hypnose in der Schmerztherapie

Viele Schmerzen, die wir in unserem Leben kennenlernen, sind zunächst sinnvoll. Sie schützen uns vor Gefahren (heiße Herdplatte, Bügeleisen usw.). Wenn der Schmerz jedoch ein „Eigenleben“ führt und längst keine Signalfunktion mehr hat, dann wird der Mensch zum Schmerzpatienten.

Wie entstehen chronische Schmerzen?

Besteht ein Schmerzreiz über einen längeren Zeitraum, so liegt der Verdacht nahe, dass das Gehirn die Schmerzübermittlung aufrecht erhält. Und das, obwohl die Ursache (z.B.durch eine OP) bereits behoben wurde.
Chronische Schmerzen können sich zu einem eigenständigen Krankheitsbild verselbständigen. Sie sind für die meisten Betroffenen eine große Einschränkung der Lebensqualität und schädigen auf Dauer die Gesundheit. Schlafstörungen, Unruhe, Verkrampfung, Erschöpfung und Depressionen können die Folgen sein. Hinzu können Angstzustände kommen, z.B. vor der Unberechenbarkeit einer Schmerzattacke und/oder der Länge des Schmerzzustandes. Es besteht die Gefahr, dass sich ein punktueller Schmerz zu einem Schmerzsyndrom ausweitet.

Wie kann die Hypnose/Hypnose-Therapie helfen, das Schmerzgedächtnis neu zu programmieren?

Vor dem Beginn einer Hypnosebehandlung ist eine ärztliche Diagnose hilfreich.
Je nach Schmerzursache zielt die Schmerztherapie auf eine Auflösung oder die Linderung des Schmerzgeschehens ab.
Die Hypnose kann Ihnen einerseits helfen, der Ursache des Schmerzes auf den Grund zu gehen. Andererseits bietet sie eine effiziente Lösung, akute oder chronische Schmerzen ohne Medikamente zu lindern. Sie vermindert die Angst vor dem Schmerz. Eine besondere, angenehme und tiefe Trance arrangiert das Schmerzgedächtnis neu. Dieser Trancezustand wird „Esdailezustand“ genannt. Meine Klienten empfinden diesen Zustand als sehr wertvolle Unterstützung, weil sie sich vom Schmerz erholen können. Die Hypnose-Therapie greift aktiv in die Schmerzwahrnehmung/-Verarbeitung ein. Sie wirkt unterstützend bei der Entwicklung eigener Mechanismen

Hypnose und psychosomatische Schmerzen

Sind bei Patienten keine körperlichen Ursachen diagnostiziert, sprechen wir von psychosomatischen Schmerzen. Der Fokus der Hypnosetherapie richtet sich dann auf die Suche und Auflösung der dafür verantwortlichen unbewussten Emotionen oder den unbewussten Konflikt. Die Methode der „Regression“ aus dem Bereich der Hypno–Analyse hat sich in meiner Hypnose Praxis sehr bewährt. Auch das „Simpson Protocol“ hat sich als gut geeignet erwiesen. Konflikte können so gelöst, Gefühle aufgespürt und die Ursache der Schmerzen geklärt werden.
Das gesundheitliche Wohlbefinden kann durch die Hypnose deutlich verbessert, die körperliche Abwehr gestärkt und die Fähigkeit zur Selbstheilung angeregt werden.

Einsatzgebiete der Hypnose in der Schmerztherapie
  • Fibromyalgie
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • chronische Schmerzen ohne körperliche Ursache
  • chronische Schmerzen mit körperlicher Ursachen
  • Muskel-und Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen
  • Rheuma
  • Magen/ Darmbeschwerden u.v.m.
Gesundheit fördern, schmerzen lindern, Lebensqualität steigern
wertvolle Unterstützung, das Schmerzgedächtnis neu zu programmieren
nachhaltiger Erfolg für Schmerzpatienten
bequem, entspannen, sich zurücklehnen
Wussten sie schon…
… dass die Hypnose-Therapie mit unbewussten Bildern und Emotionen arbeitet?
Und das, wenn diese aufgesucht und aufgelöst werden, zu einer dauerhaft positiven Veränderung und Besserung der körperliche Beschwerden führen kann?
Honorar
Für die Erstsitzung nehmen Sie sich bitte 3½ bis 4 Stunden Zeit. Folgesitzungen werden nach Bedarf vereinbart. Alle Informationen zum Honorar finden Sie hier.